Nicht in jeder Wohnung findet man ein Badezimmer mit Fenstern. Es ist nicht einfach, das richtige Badfenster zu finden. Ein Fenster im Bad muss sowohl Licht hineinlassen, als auch von außen für Sichtschutz sorgen.
Sie finden hier einige Tipps, um Ihren Kauf des Badezimmerfensters zu erleichtern.
Was sollte man sich vor dem Kauf überlegen?
Bei der Auswahl des Fensters kommt es auch auf den jeweilig vorhandenen Platz an
- Drehfenster
- Schwingfenster
- Dreh-Kipp-Fenster
- Schiebefenster
Um einen zügigen Luftaustausch zu ermöglichen, sind breit geöffnete Fenster am besten. Wenn man jedoch sehr wenig Platz zur Verfügung hat, kann man auch integrierte Lüftungshilfen verwenden. Diese tauschen die feuchte Luft aus.
Ein weiteres Kriterium, ist die Reinigung. Damit man auf den Fenstern keine Streifen erhält, müssen die Badfenster einfach zu reinigen sein. Für ein angenehmes Raumklima sind fachmännische Dichtungen notwendig. Desweiteren braucht man einen zuverlässigen Sichtschutz, sodass man von außen nichts sehen kann.
Welcher Sichtschutz eignet sich für Badfenster?
Jedes Badezimmer braucht einen Sichtschutz im Fenster. Jedoch muss auch dieser an das Fenster angepasst werden. Zunächst einmal kann man zu Fensterfolien greifen. Dafür gibt es die Spiegelfolie, die allerdings ihre Funktion verliert, wenn es draußen dunkler wird als im Innenraum. Milchglas oder eine Milchglasfolie wirkt als Sichtschutz den ganzen Tag und die Nacht über, jedoch kann man nicht mehr hinaus schauen.
Eine funktionale und flexible Möglichkeit sind Raffstoren und Jalousien
Für den Blickschutz kann man einen Sonnenschutz umfunktionieren. Dadurch wird er flexibel und auch verlässlich. Die Jalousien sind sehr leicht zu bedienen und sorgen für ausreichend Licht im Bad. Raffstoren sind sehr viel praktischer als die Gardinen. Man kann das Fenster öffnen und schließen, obwohl man die Raffstoren angebracht hat, da es direkt am Fensterflügel montiert wird.
Ein Insektenschutz bietet sich auch im Badezimmer an. Häufig haben Fensterhersteller verschiedene Lösungen vorrätig. Ein Fliegengitter erreicht am schnellsten und am unkompliziertesten das Ziel.
Das Bad lüften
Oftmals befindet sich sehr viel Luftfeuchtigkeit nach der Dusche oder dem Baden im Badezimmer. Damit keine Schimmelbildung vorkommt, muss man regelmäßig und richtig lüften. Ein zusätzliches Lüftungssystem sorgt für eine nachhaltigere Entfernung der Feuchtigkeit. In Neubauten müssen kontrollierte Lüftungssysteme eingebaut sein. Für Altbauten gelten bisher noch Nachrüstungen. Es gibt unterschiedliche Optionen für die Belüftung:
Ein Fensterfalzlüfter sorgt für das gleiche Ziel jedoch komplett auf andere Weise. Die Frischluft wird unter die Wohnungsdecke geführt, wo sie sich mit der Warmluft vermischt. An der Wohnungsdecke kommt es selten zu Luftfeuchtigkeit. Um unangenehme Zugluft zu vermeiden, wird der Volumenstrom geregelt. Ein Vorteil bietet sich hier bei alten Fenstern und Türen, da die Fensterfalzlüftung immer nachgerüstet werden kann.
Die Energieeffizienz im Bad ist wichtig
Beim Fensterkauf sollten Sie auf eine hohe Wärmedämmung achten, damit Sie keine unnötige Energie verlieren. Dabei gilt es wie bei allen anderen Fenstern auch: Man misst die Energieeffizienz mit dem U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient). Je niedriger der U-Wert ist, desto energieeffizienter ist das Fenster.