Häufig stoßen Interessenten auf Trocal Fenster, wenn sie nach neuen Fenstern suchen, die wärmedämmender sind, mehr Licht ins Haus lassen oder die alten Fenster ersetzen. Das Trocal Fenster hat viele Vorteile.
Die Entscheidung für das Trocal Fenster Eco 70, das eine Bautiefe von 70 mm im Rahmen besitzt, sorgt für formschöne Fenster und gleichzeitig bessere Wärmedämmung.
Die Mehrfachkammern im Trocal Fenster sorgen für optimale Wärmedämmung
Trocal verwendet bei seinen Rahmen starke Strahlprofile. Diese werden in Blend- und in Flügelrahmen angebracht. Die Stabilität des Fensterrahmens wird dadurch deutlich erhöht. Gleichzeitig halten die Fenster länger und Ihre Investition zahlt sich aus. Damit die Beschläge sicher verankert werden, ist eine Stahlarmierung rundumlaufend angebracht. Dies dient zur Sicherheit beim Trocal Fenster.
Normalerweise haben die Fenster einen sehr schmalen Rahmen. Dadurch kann man die Glasfläche größer gestalten und mehr Licht für den Innenraum erreichen. Besonders für sehr kleine Räume ist es von hoher Bedeutung.
Kunststoff Trocal Fenster sind vielseitig einsetzbar
Auch die Scheiben sind wichtig für hochwertige Fenster. Einige Eigenschaften sind verpflichtend, je nachdem welche Anforderungen man stellt. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele:
1. Mit einer Wärmeschutzverglasung können Sie den Energieverbrauch im Haus senken und für eine effektive Wärmedämmung sorgen
2. Mit einer Sicherheitsverglasung gehen Sie gegen Einbrechern vor und verhindern das Einschlagen der Scheibe ins Haus
3. Um unerwünschte Geräusche draußen zu lassen sollten Sie Schallschutzverglasung verwenden
All diese genannten Verglasungsvarianten sind mit den Trocal Fenstern vereinbar. Die Schallschutzverglasung geht mit einer durchdachten Auswahl der Schallschutzklassen einher. Diese Gibt es in sechs Varianten. An vielbefahrenen Straßen werden in Schlafräumen Schallschutzfenster mit der Klasse 3 bis 6 empfohlen.
Die Schutzklasse hängt jeweils von dem Einzelfall ab. Dabei spielt die Höhe der Lärmbelastung von außen und die Entfernung zur Lärmquelle selbst eine Rolle. Die Schallschutzverglasung besteht aus mehreren Einzelteilen mit unterschiedlichen Dicken. Dadurch wird der Lärm absorbiert.
Die Wärmeschutzverglasung besteht aus zwei bis drei Einzelscheiben. In der Zwischenraum befinden sich Wärmeleitende Gase, die die Wärme im Haus halten. Abstandhalter sorgen dafür, dass die Scheiben richtig voneinander entfernt stehen. Diese gibt es aus Aluminium oder Kunststoff.