Ein wichtiges Element für den besonderen Komfort bei neu zu installierenden Verglasungen sind natürlich auch Maßnahmen zum Sonnenschutz. Schließlich möchte man ni
Dafür stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Die erste, sehr unauffällige Möglichkeit besteht darin, für diese Anwendung besonders geeignete Fensterscheiben einzusetzen. Diese sind, wie man sich denken kann, meist getönt, um weniger Sonnenlicht in die Wohnung und damit ebenfalls die dazugehörige Wärmestrahlung draußen zu lassent.
Diese Unwägbarkeiten fallen umso stärker ins Gewicht, desto besser die Strahlungswärme draußen gehalten wird. Professionelle Handwerker sind inzwischen in der Lage durch das nachträgliche Auftragen spezieller Folien diese Sonnenschutzeigenschaft auf die bereits vorhandene Verglasung zu übertragen.
Bekannter und beliebter ist jedoch die Verwendung von Außen- oder Innenrollos, sowie von Jalousien oder Markisen. Während letztere eher für Schaufenster bzw. Ladenzeilen eine Rolle spielen, findet man die anderen häufig auch an Privatfenstern. Dabei können diese nicht nur die Sonnenschutzfunktion erfüllen, sondern tragen teilweise ebenso zur Isolation oder zur verbeugenden Einbruchssicherung bei.
Die einfachsten, mit etwas handwerklichem Geschick meist selbst montierbaren, Varianten sind einfache Innenjalousien oder –rollos. Weiterhin gibt es auch verschiedene, aufwendigere Vertikaljalousien zum Erwerb. Jalousien haben dabei den Vorteil, dass sich der Lichteinfall bzw. ihre Durchsichtigkeit sehr gut regulieren lässt, indem man die Stellung der Lamellen verändert. Ein Nachteil ist die Innenmontage, welche zum einen Platz im Raum beansprucht, aber zum anderen auch dazu führt, dass sie nur wenig zu Schallschutz und Wärmeisolation beitragen. Auch spielen sie im vorbeugenden Einbruchsschutz keine Rolle und besitzen eine eher schlechte Automatisierbarkeit. Immer häufiger werden auch bei uns Außenjalousien oder Raffstore eingesetzt, welche das bewährte Prinzip der Jalousie aus dem Innenbereich nach draußen bringen.
Vor allem im Bereich des Erdgeschosses oder leicht erreichbarer Balkone, sowie in exponierten Lagen eignen sich Rollläden nicht nur, um einen Sonnenschutz zu gewährleisten. Es gibt sie klassischer Weise in zwei Formen: Aufbaurollläden und Vorbaurollläden. Dabei eigenen sich meist nur zweitere für einen nachträglichen Einbau. Beide Typen lassen sich gut automatisieren und eignen sich gleichermaßen für die Verbesserung des Schallschutzes, der Einbruchssicherheit (bis zu einem gewissen Maße) und als Sonnenschutz.