Ein Fenster hat mehrere Aufgaben für die Menschen und Gebäude. Zum einen sind sie ein Gestaltungselement. Sie verbinden den Außen- mit dem Innenraum, ermöglichen den besten Lichteinfall und sorgen für ein gutes Wohnklima.
Die Arten, ein Fenster zu öffnen, sind wichtig, um sich den höchsten Nutzungskomfort zu sichern. Man muss zwischen Schiebe-, Dreh-, Kipp-und Dreh-Kipp-Fenstern, sowie festverglasten Fenstern unterscheiden.
Dreh-Kipp-Fenster DIN: rechts (DKR)
Will man keine Kippfunktion, liegen die Drehfenster nahe. Der Flügel kann entweder nach links oder rechts geöffnet werden.
Im Keller wird häufig das Kippfenster gewählt, da die Drehfunktion nicht benötigt wird. Außerdem sind die Kellerräume sehr niedrig, sodass ein Dreh-Kipp-Fenster oft nicht möglich ist. Man kann das Kippfenster auch mit Griffen an der Seite erhalten.
Wenn Sie Ihre Fenster nicht öffnen möchten, eignen sich festverglaste Fenster. Man kann sie im Blendrahmen (Scheibe ist im Rahmen montiert) und im Flügel (Scheibe ist im Flügel eingeschraubt) erhalten.
Unten sehen Sie zwei der bekanntesten Gestaltungsmöglichkeiten der zwei- oder mehrflügeligen Fenster. Wählen Sie aber Pfostenkonstruktionen, ist jede Gestaltung der Flügel möglich (z.B. der eine Flügel DK, der andere FIX).
Sie können beide Flügel unabhängig voneinander öffnen, wenn Sie einen festen senkrechten Pfosten einbauen. Dieser wird meistens in der Mitte angebracht und bleibt auch dort, wenn beide Flügel geöffnet sind.
Es gibt einen Geh- und einen Bedarfsflügel in der Mitte. Der Gehflügel besitzt einen Dreh-Kipp-Beschlag und muss zuerst geöffnet werden. Erst dann, kann man die Drehfunktion des Bedarfsflügels verwenden um diesen zu öffnen. Beide Flügel lassen sich ohne feststehenden Pfosten in der Mitte öffnen, was dem Fenster zum Vorteil wird. Außerdem besitzt das Stulpfenster nur einen Griff am Gehflügel.
PKS und HKS-Türen HS-Türen
Schiebetüren eignen sich besonders für den Terassenbereich. Es gibt die PSK- und die HS-Türen. Wenn es im Innenbereich nicht genug Platz zum Öffnen der Türen gibt, werden Schiebefenster empfohlen, da viele andere Fenster nach innen zu öffnen sind. Die Parallel-Schiebe-Kipp-Tür (PSK, oder HKS genannt) öffnet sich von links nach rechts (oder umgekehrt). Die Kippstellung ist auch möglich. Die Hebeschiebetür (HS) muss man zunächst anheben, mithilfe des Griffes und dann zur Seite schieben.